Unternehmenszentrale der SMS group in Mönchengladbach
Passgenaue Entwässerung für architektonische Imposanz
Über 1.500 Mitarbeitende des Anlagen- und Maschinenherstellers SMS group beziehen nun ihre neue gemeinsame Unternehmenszentrale in Mönchengladbach. Mit ihrem Konzept eines transparenten und zugleich optisch geschlossenen Gebäudeensembles überzeugte das Büro Hartmann Architekten BDA im Ideenwettbewerb. Der Entwurf vereint fünf U-förmige Bauteile mit transparenten Verbindungselementen zu einer architektonischen Einheit. Solche besonderen Gebäudegeometrien erfordern maßgeschneiderte Bauteile, insbesondere für die Entwässerung. Daher wandte sich das Bauunternehmen für die Freiraumgestaltung A. Frauenrath Landschaftsbau aus Heinsberg bereits in der Planungsphase an seinen langjährigen Partner, das WaterTech-Unternehmen ACO.
Transparenz, Natur und Technik
Das neue Verwaltungsgebäude nimmt rund 66.000 m² ein und kann sowohl mit einem Konferenzzentrum, als auch einem oberirdischen Parkhaus mit 1.500 Stellplätzen und Ladestationen für E-Autos und E-Bikes glänzen. Trotz ihrer Lage in Mitten der Innenstadt, müssen Mitarbeitende in der neuen Zentrale, aufgrund der Nähe zum Vituspark, nicht auf Flora und Fauna verzichten.
Hartmann Architekten ließen sich auch im Arbeitsalltag von der Natur inspirieren. Sie schufen ein autofreies Gelände und setzten auf Offenheit und Transparenz. Fünf U-förmige Bauteile sind kreisförmig angeordnet und durch gläserne Wege verbunden. Der entstehende Innenhof, die "Plaza", dient als zentraler Treffpunkt mit einer Wasserfall-Wand und Sitzbänken. Ein transparentes Membrandach mit 82 Metern Durchmesser überspannt die Plaza, schützt vor Wind und Wetter und lässt dennoch Licht durch. Die maßgefertigte Dachkonstruktion aus Seiltragwerk, Druckring und 40 Luftkissen wiegt rund 300 Tonnen und kann sich als Innovation im Bausektor wahrlich sehen lassen.
Entwässerung komplexer Geometrien
Die U-Form der polygonalen Baukörper sorgt für lichtdurchflutete, helle Arbeitsplätze und eine effiziente Flächennutzung. Sie stellte jedoch die Bauunternehmen auch vor gewisse Herausforderungen. „Aufgrund der anspruchsvollen Gebäudegeometrie brauchte es bei der Entwässerung ausschließlich passgenaue Rinnen“, erklärte Christian Schumm, Geschäftsführer bei Frauenrath und verantwortlicher Leiter der Landschaftsbauabteilung. „ACO ist uns längst als verlässlicher Partner bekannt – besonders in Hinblick auf Spezialanfertigungen. Daher holten wir das Team früh mit ins Boot.“
Für die Fassadenentwässerung wurde eine konfektionierte, polygonale Kastenrinne des Typs ACO Inotec 610 in stückverzinkter Ausführung mit Edelstahl-Längsstabrost gewählt, entsprechend den Anforderungen der DIN 18533. „Die technische Herausforderung hierbei war, die Rinnenkörper entsprechend der Fassadenabmessung zu konstruieren“, bestätigte der verantwortliche ACO-Architektenberater Andreas Bauer-Idel. „Die runde Gebäudeform entstand durch polygonal angeordnete Fensterflächen, wodurch jede Rinne einen anderen Winkel aufwies.“ Das Regenwasser wird sofort abgeleitet, ebenso wie das Wasser vom Membrandach. Die Plaza im Zentrum der Gebäudestruktur wird durch ein Membrandach überspannt und durch einen Druckring und Spannseile stabilisiert. Im Druckring findet sich eine Sonderform der ACO Inotec Kastenrinne wieder – die Typ ino 605 KR Rinne in polygonal-radialer Form. Auf einer Länge von 252 Metern erfasst sie das gesamte Regenwasser des Spanndachs und leitet es kontrolliert ab, selbst bei Extremwetterereignissen.
Wasserfall und Wasserspiel
Insgesamt wurden 750 Meter Fassaden- und Dachrinnen für die Entwässerung der neuen Gebäude installiert, ohne die rund 44.000 m² Freifläche einzubeziehen. Der Entwurf für die Außenraumgestaltung wurde von Raitz von Frentz und Tilosen Partnerschaft mbB aus Meerbusch entwickelt. Er umfasst aufwendig gestaltete Pflasterflächen, weite Grünflächen mit Bepflanzungen und eine Teichanlage. Besonders hervorzuheben sind die Wasserfall-Wand im Innenhof und das Wasserspiel vor dem Eingang zum Campus-Gelände, die im Mittelpunkt der Gestaltung stehen.
Letzteres besteht aus einem großen, rechteckigen Wasserbecken mit mehreren Fontänen im Zentrum des Vorplatzes. Das Becken ist mit 130 m² Edelstahlplatten von ACO ausgestattet, die Öffnungen für die Fontänen-Düsen haben. „Außerdem wurden die Platten mit einer nivellierbaren Aufständerung ausgestattet, um die Tiefe zu minimieren und ein harmonisches Gesamtbild entstehen zu lassen“, erklärte Andreas Bauer-Idel. Die Entwässerung rund um das Becken und auf den Campus-Freiflächen wird durch die ACO DRAIN® Multiline Light gewährleistet. Diese Rinne verfügt über stahlverzinkten Kantenschutz und Rost und fungiert gleichzeitig als Gestaltungselement, das die farblichen Akzente der Bodenbeläge voneinander abgrenzt.
Auf der Plaza, dem zentralen Mittelpunkt des neuen Campus, befindet sich die Wasserfall-Wand, die nicht nur ein beeindruckendes optisches Highlight darstellt, sondern auch als Sitzbank dient. Einen Meter hoch und 30 Meter weit, folgt sie der Rundung des Innenhofs und ist von in den Boden eingelassenen Wasserfontänen umgeben. Die ACO Inotec 625 Überlauf- und Rücklaufrinnen aus Edelstahl verlaufen parallel zur Wasserfall-Wand und leiten das Wasser in den geschlossenen Wasserkreislauf. Für zusätzlichen Schlag- und Sturmregen sorgt die radial geführte ACO Multiline Light Entwässerungsrinne, die den Schattenwurf des Gebäudes nachbildet.
Teamwork für große Dimensionen
Der Bau des SMS-Campus befindet sich mittlerweile in den letzten Zügen. „Ein Projekt dieser Größenordnung ist schon Wahnsinn, besonders wenn man es von Anfang an begleitet. Da kommt es auf das richtige Team an“, meint Schumm. „Mit ACO verlief die Zusammenarbeit reibungslos und partnerschaftlich. Nur so konnte die Entwässerung dieser imposanten Gebäudeeinheit sichergestellt werden.“ Auch Bauer-Idel ist sichtlich zufrieden: „Diese Projekte sind immer meine Highlights. Hier wird man kreativ und während des Planungsprozesses entstehen sogar komplett neue Produkte!“