Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Pflege- und Wartungshinweise
für Inotec Entwässerungsbauteile aus Edelstahl und Stahl feuerverzinkt

Bauteile aus Edelstahl und Stahl feuerverzinkt sind weitgehend wartungsfrei. Bei regelmäßiger Reinigung und Pflege wird die dauerhafte Funktion der Bauteile gewährleistet und die Oberflächen behalten Ihr ansprechendes Aussehen.


Reinigung allgemein

Bei der Reinigung der Edelstahlteile dürfen keinesfalls Hilfsmittel aus normalem Stahl, wie Stahlbürsten, Spachtel oder Stahlwolle eingesetzt werden, da sich durch Abrieb Fremdrost bilden kann.

Bei der Verwendung von Schabern oder ähnlichen Hilfsmitteln ist darauf zu achten, dass Dichtungen und Dichtfugen nicht beschädigt werden.

Grundsätzlich soll nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln mit ausreichend klarem Wasser nachgespült werden, bis alle Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln beseitigt sind.


Hinweise für feuerverzinkte Bauteile

Die Schutzwirkung der Feuerverzinkung beruht auf der Bildung von schützenden Deckschichten, die sich im Verlauf einiger Wochen vollständig ausbilden. Daher ist in der ersten Zeit dauerhaft stehende Feuchtigkeit zu vermeiden, und es ist für eine gute Belüftung zu sorgen.

Sollte durch Feuchtigkeitseinwirkung partiell ein dünner, weißlicher Belag entstanden sein, handelt es sich um eine ausschließlich optische Beeinträchtigung. Die Entfernung ist nicht unbedingt erforderlich, da sich dieser Belag in die sich langsam bildende Deckschicht einlagert. Leichter Weißrost kann auch mit einer Edelstahlbürste oder einem Kunststoffschwamm entfernt werden. Die betroffene Zinkoberfläche ist zunächst etwas dunkler. Dies gleicht sich aber nach einiger Zeit wieder an.

Für die Reinigung sollten keine stark sauren oder alkalischen Reiniger verwendet werden.


Edelstahl im Außenbereich

Im Außenbereich können Verschmutzungen durch Umwelteinflüsse auftreten. Normalerweise reicht Regen zur Reinigung aus, um schädliche Ablagerungen zu verhindern. Bei Flächen, die dem Regen nicht ausgesetzt sind, muss eine regelmäßige Reinigung sichergestellt werden, damit es nicht zu dauerhaften Ablagerungen von Fremdatomen kommt. Besonders wichtig ist die Reinigung in industrie- und küstennahen Bereichen. Neben der Ablagerung von Verschmutzungen kann es hier zur Aufkonzentration von Schwefeldioxid oder Chloriden kommen.

Sollte durch Metallteile wie Werkzeuge oder Transportmittel Fremdrostspuren auf der Edelstahlfläche entstanden sein, sind diese schnellstmöglich gründlich zu entfernen. Hierzu können handelsübliche Reinigungsschwämme und/oder Edelstahlreiniger verwendet werden.

Bei Sichtflächen ist darauf zu achten, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird (ggf. an verdeckter Stelle testen).

Metallpartikel wie Späne oder Schweißspritzer aus Baustählen rosten bei Feuchtigkeit sofort auf Edelstahlflächen. Dies kann zu punktförmigen Korrosionserscheinungen führen. Ebenfalls können Erzfeinpartikel in Baustoffen (z.B. Sande, Mörtel) Korrosion hervorrufen. Hat eine Korrosion eingesetzt, ist die vollständige Entfernung der Roststellen unumgänglich. Dazu können auch abrasive Reinigungsmittel wie edelstahlgeeignete Schleifvliese oder im Handel erhältliche Beizpasten verwendet werden.


Wartung

Um die Funktion von Entwässerungsrinnen und Abläufen zu gewährleisten, müssen diese je nach Schmutzanfall regelmäßig gereinigt werden. Schlammeimer und Schmutzsiebe von Einlaufkästen und Bodenabläufen sind regelmäßig zu leeren.

Bei Verschraubungen ist regelmäßig der Festsitz zu prüfen. Lockere Schrauben sind zur Vermeidung von Schäden und Unfallgefahren umgehend nachzuziehen.

Dichtungen und Fugen sind in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen zu prüfen und ggf. zu erneuern.

Die Bauteile sollten in Abständen auf mechanische Beschädigungen untersucht werden. Tiefe Beschädigungen an feuerverzinkten Teilen sind umgehend nachzubehandeln (Kaltverzinken).

Sinnvoll ist es, von Seiten des Betreibers, nach Art und Intensität der Nutzung, einen Wartungs- und Reinigungsplan zu erarbeiten, in dem objektspezifisch Reinigungs- und Wartungsintervalle festgelegt werden. Dabei sind auch Reinigungsverfahren und die anzuwendenden Mittel zu definieren.


Edelstahl im Innenbereich

Verschmutzungen der Edelstahlflächen können in den meisten Fällen mit wässrigen Reinigern entfernt werden. Das gilt besonders für Lebensmittelrückstände, Fett, Öle, Zucker und ähnliche Verschmutzungen. Verwendbar sind tensidhaltige, alkalische und/oder saure Reinigungsmittel für Edelstahl.

Salzsäurehaltige Produkte, Bleich- oder Silberputzmittel dürfen nicht verwendet werden.
Die Anwendung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel erfolgt nach Anweisung des jeweiligen Herstellers.
Für die Entfernung von Fingerspuren reicht normalerweise ein feuchtes Ledertuch.

Wenn es die Rostgrößen erlauben, ist eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine sinnvoll. Für eine besonders effektive Reinigung sind Hochdruckreinigungsgeräte einsetzbar, damit erreicht man auch schwer zugängige Stellen. Die Geruchsverschlüsse der Bodenabläufe sind mittels Dichtringverbindung entfernbar, damit die Abflussrohre revisionierbar sind.

In Bereichen der Gastronomie, Lebensmittelverarbeitung und Getränkeindustrie sind die vorgeschriebenen Reinigungsintervalle einzuhalten